|
|
Alle
schliessen |
Alle öffnen
Was mache ich, wenn ich ganz kurzfristig nicht zur Reise
kommen kann, an die ich mich angemeldet habe?
Falls Sie
kurzfristig aus gesundheitlichen oder andern Gründen nicht an der
Pilgerwanderung teilnehmen können, so erwarte ich Ihre Abmeldung bis am Tag vor
der Reise unter der Nummer +41 (0)71 891 21 08 oder am Reisetag unter der Handy-Nummer
+41 (0)79 394 89 48.
Wie kann ich mich zu einer Reise anmelden?
Sie finden
auf dieser Homepage im Menü "Online-Formulare" ein Anmeldeformular. Die Anmeldung
wird von mir schriftlich bestätigt und Sie erhalten auch die Rechnung. Ihre
Anmeldung wird definitiv gültig, wenn Sie die Anzahlung geleistet haben.
Welche Medikamente nehme ich auf eine Pilgerwanderung
mit?
Nehmen Sie
wenig mit! Die folgenden Stichworte dienen Ihnen höchstens als Gedankenstütze.
Sie kennen Ihre individuellen Bedürfnisse besser: Heftpflaster,
Desinfektionsmittel (Flüssig, Puder und Salbe), Bandagen für Knie, Fussgelenke,
Schere (ev. am Sackmesser?), Pinzette, Euceta, Alcacyl, nicht haftende Gaze,
Verbandmaterial für andere Verletzungen; Ohropax
Wie ist das mit Blasen an den Füssen?
Blasen
sind eine böse Erfahrung und können für unsere ganze Gruppe sehr mühsam werden.
Wenn Sie sich und vor allem Ihre Schuhe gründlich eingelaufen haben, kriegen Sie
kaum welche.
Mein Rat: Ziehen Sie die Wanderschuhe in der Woche vor unserer
Wanderung jeden Tag wenigsten für eine Stunde an und gehen Sie damit eine
Strecke. Es kann auch schon etwas helfen, diese wenigsten bei der Hausarbeit,
beim Gang ins Büro oder beim Einkaufen zu tragen. Sie spüren, ob sie irgendwo
drücken und der Fuss gewöhnt sich schon an die "neue Umgebung".
Wie kann ich Blasen verhindern?
Mein Tipp:
Ziehen Sie zwei Paar Socken an! Direkt auf die Haut kommt eine ganze dünne
Socke, wahrscheinlich aus Kunstfaser, darüber kommt eine etwas dickere aus
Wolle. So reiben die beiden Socken aufeinander und nicht auf der Haut. Dieser
"Trick" hat bei mir seit Jahrzehnten verhindert, dass ich jemals Blasen kriegte!
Wie ist das mit Blasenpflaster?
Blasen-Pflaster kann man kaufen und mitnehmen, sie sind jedoch nicht zuverlässig
für längere Unternehmen. Wenn sie dann allenfalls noch unsachgemäss aufgeklebt
werden, gibt es zuweilen sogar neue Blasen unter den bestehenden.
Wo essen wir das Frühstück?
Das
Frühstück ist meist im selben Restaurant kollektiv bestellt, wo wir auch das
Nachtessen eingenommen haben. Es gibt oft ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Es
ist bei Reisen mit Halbpension im Preis eingeschlossen.
Welche Fusspflege soll ich machen?
Pilgern
heisst "beten mit den Füssen". Nach der Ankunft tut es unsern Füssen gut, wenn
sie etwas "atmen" können. Ein leichter, möglichst offener Schuh ist angenehm.
Empfindliche Füsse schätzen nach dem erfrischenden Fussbad eine gute Fusscrème.
Vielleicht finden sich auch MitpilgerInnen, die sich gegenseitig die Füsse
0massieren.
Wie wird das Gepäck transportiert?
Es ist
kein Gepäcktransport organisiert. Wir tragen alles am Rücken oder bei Radtouren
auf dem Gepäckträger. Ausnahmen: Karwoche und spezielle Ausschreibungen
Soll ich mein Handy (Natel) mitnehmen?
Handys
auf dem Jakobsweg sind meist einfach nur lästig, wenn sie für Gespräche mit dem
Büro oder Zuhause benützt werden. Sie können aber in Notfällen gute Dienste tun.
Darum die Bitte: Handy zwar mitnehmen aber dann auf "Vibrator-Alarm" einstellen,
nur im Notfall benützen.
Was geschieht, wenn ein Unwetter Wege unpassierbar
macht?
Wege
können infolge von Witterungseinflüssen nicht begehbar werden. Dadurch ergeben
sich manchmal auch längere Umwege, Rückkehr oder Umfahrungen mit öffentlichen
oder andern Verkehrsmitteln. Entstehende Kosten werden von den Teilnehmern
selber getragen und berechtigen nicht zur nachträglichen Preisreduktion: Höhere
Gewalt!
Was ziehe ich am besten an?
Bequeme
Kleidung für jede Witterung und den Abend sind angesagt. Der breite Hut schützt
vor Sonne oder Regen und gehört zudem zum Pilgerimage. Selbstverständlich kommt
die Pelerine (Regenschutz) im Rucksack mit! Im Frühjahr oder Spätherbst muss
unter Umständen auch mal mit Schnee gerechnet werden! Eine gute Bezugsquelle für
gute Regenbekleidung: hajk Scout & Sport, Postfach, 3076 Worb, www.hajk.ch, Material- und
Bekleidungsstelle der Pfadibewegung Schweiz
Wie ist das Mittagessen organisiert?
Für den
ersten Tag bringen Sie Ihre Verpflegung im Rucksack mit, an den andern Tagen ist
immer irgendwo Gelegenheit zum Einkaufen. Oft ergeben sich auch
"Einkaufsgemeinschaften" unterwegs. Mittags wird immer ein Picknick gegessen.
Kann ich zum Mittagessen auch Tomaten mitnehmen?
Eine der
Grösse des Rucksackes angepasste Vorratsdose aus Plastik schützt die Esswaren
vor dem Zerdrücken und die sich im Rucksack befindliche Kleidung. Der Deckel der
Dose kann als „Tischchen“ gute Dienste leisten.
Wo gibt es jeweils das Nachtessen?
Das
Nachtessen ist vor Ort in einem der Unterkunft nahen Restaurant bestellt. Wenn
immer möglich in einem Restaurant, in dem es auch ein eines kleines Angebot für
Vegetarier gibt. Die Betonung liegt allerdings meist auf "klein"... Die Kosten
sind bei Reisen mit Halbpension inbegriffen.
Was geschieht bei einem Notfall?
Falls ein
Notfall eintritt bleibt wenigstens eine Person beim Verunfallten. Als Leiter
organisiere ich die Hilfe oder Rettung über Natel oder wenn "kein Netz" zu Fuss
beim nächsten fixen Telefon. Gott sei dank hat es bisher noch nie solche
Notfälle gegeben.
Was geschieht, wenn ich unterwegs krank werde?
Zuerst
suchen wir gemeinsam Wege, wie Sie trotzdem auf der Pilgerwanderung dabei
bleiben können: z.B. durch Überbrücken einer Teil- oder Ganztagesetappe mit öV.
Als medizinische Beraterin steht mir im Hintergrund meine Frau mit ihrem
homöopathischen Wissen zur Seite. Wenn alles nichts nützt, organisieren wir die
Heimreise, ggf. mit einer Begleitperson.
Was geschieht, wenn ich unterwegs die Gruppe aus den
Augen verliere?
Zuerst:
Dies darf eigentlich nie geschehen! Das Tempo wird so gewählt, dass alle
zumindest in Sichtweite voneinander gehen können. Sollten es trotzdem aus
irgendwelchen Gründen geschehen, dann gilt: 1. Ich sage bei jedem Ort, jedem
Halt oder Impuls, wo der nächste Treffpunkt ist. 2. Ich gebe an, wie man bis
dorthin kommt und weise auf allfällig vorhandene Stellen hin, wo ein „Verlaufen“
möglich wäre. Bei solchen Stellen werden während eines Rituals auch immer
Mitpilger stehen bleiben und auch den hintersten Pilger auf den rechten Weg
leiten. 3. Grundsätzlich gilt: Bei Kreuzungen oder Verzweigungen immer den
gelben Wanderweg-Wegweisern folgen. Sie sind ergänzt durch die mit den Stickern
mit der Nummer 4 und der stilisierten Muschel beklebten gelben Wegweisern.
4. An Verzweigungen oder Kreuzungen, wo nichts markiert ist, ist in der Regel
geradeaus zu gehen. 5. In Zweifelsfällen die Notfallnummer von Pius Süess anrufen.
Soll ich einen Pilgerstab mitnehmen?
Ein
Pilgerstab (aus einem Haselstrauch oder ein bzw. zwei moderne Teleskopstäbe) tut
gute Dienste und gehört zum "Pilgerimage". Ein Haselstab kann ev. auch erst
unterwegs geschnitten werden. Bitte bei den modernen Teleskopstöcken die
Gummiabdeckungen mitnehmen und auf befestigten Strassen aufstecken.
Was für einen Rucksack soll ich mitnehmen?
Ich
empfehle Ihnen, einen möglichst leichten Rucksack mitzunehmen. Achten Sie
darauf, dass das Gesamtgewicht (Rucksack samt Inhalt!) möglichst nicht schwerer
als 10 bis 15% Ihre Körpergewichtes ist! Dies ist jedoch gerade für Frauen oft
nicht leicht einzuhalten. Es gilt: Sich begrenzen!
Brauche ich einen Schlafsack?
Wir
übernachten im Massenlager. Da brauchen Sie den Schlafsack unbedingt. Meist hat
es in den Unterkünfte keine Wolldecken. Nur auf entsprechend gekennzeichneten
Reisen kann auf das Mitnehmen eines Schlafsackes verzichtet werden.
Reichen leichte Halbschuhe für das Pilgern?
Bitte
ziehen Sie gute Wanderschuhe an: Unsere Pilgerstrecke geht zwar sehr oft auf
geteerten Wegen. Jedoch haben wir auch einige Wald- und Feldstrecken zu
bewältigen, die nicht immer ganz trocken sind!
Genügt für die Pilgerwanderung auch ein Turnschuh?
Ein guter
Turnschuh, der bereits „eingelaufen“ ist, ist besser als ein eben erst gekaufter
Wanderschuh. Wenn es möglich ist, ziehen Sie besser keine neuen Schuhe an. Sie
verursachen Ihnen möglicherweise Unannehmlichkeiten (siehe "Blasen"). Allerdings
ist es auch kein Vergnügen, am Morgen wieder in einen durchnässten Turnschuh zu
steigen. Ich empfehle Wanderschuhe, auch im heissen Sommer!
Soll ich meine Schuhe vorher imprägnieren?
Imprägnieren Sie Ihren Wanderschuh oder Laufschuh vor der Pilgerwanderung gut.
Auch wenn es nicht regnet – das hoffen wir ja alle – sind die Wiesen am Morgen
meist trotzdem feucht oder nass.
Brauche ich ein Training, um mitzupilgern?
Die
Wanderungen sind unterschiedlich lang. Sie können jedoch schon mal 30 Kilometer
betragen. Von Null auf 30 Kilometer ist nicht zu empfehlen. Andererseits sind
diese 30 Kilometer auf 8 bis 10 Stunden verteilt, sodass sie auch für nicht so
trainierte Menschen zu schaffen sind. Wenn Sie es einrichten können, so
versuchen Sie, bis zur Wanderung wenigsten jeden Tag eine Stunde zu marschieren.
Nehmen Sie anstelle des Lifts oder der Rolltreppe grundsätzlich nur die Treppe.
Fahren Sie mit dem Fahrrad längere Strecken. Keine Angst: Bis heute sind noch
alle bis ins Ziel gekommen! Als gute Gruppe achten wir selbstverständlich auf
einander.
Muss ich eine spezielle Versicherungen abschliessen?
Versicherungen sind Sache des Teilnehmers, die Teilnahme erfolgt auf eigene
Verantwortung. Prüfen Sie vor allem bei Reisen nach Frankreich oder Spanien Ihre
Versicherungen und die Krankenkasse.
Auf was für Wegen gehen wir auf dem Jakobsweg?
Der
Jakobsweg führt über gut bis sehr gut ausgebaute Wanderwege. Sie sind in der
Regel problemlos zu begehen und beinhalten normalerweise kein Risiko.
Muss ich bei allen spirituellen Impulsen oder Ritualen
mitmachen?
Jeden Tag
biete ich meist verschiedene Impulse oder Rituale an. Sie treffen möglicherweise
nicht jene Fragen, die bei Ihnen auf der Pilgerwanderung aufgebrochen sind.
Nehmen Sie sich die Freiheit, bei einem Impuls oder Ritual nicht mitzumachen.
Vielleicht suchen Sie aber in einem solchen Fall auch das Gespräch mit mir.
Ab wann bin ich definitiv angemeldet?
Ihre
Anmeldung trifft bei mir ein. Ich bestätige sie schriftlich und Sie sind
angemeldet. Auf der Bestätigung befindet sich ein Zahlungstermin. Trifft die
Zahlung bis zu diesem Datum ein, sind Sie definitiv angemeldet. Andernfalls
verfällt sie und der Platz wird weitergegeben. Bitte lesen Sie dazu auch die
„Allgemeinen Vertragsbedingungen“ aufmerksam durch.